Pferdegestützte*r Therapeut*in IVK
Sie möchten Ihren Traum von einer beruflichen Zukunft mit Pferden verwirklichen? Sie wünschen sich eine zertifizierte und vom Berufsverband PI (https://www.berufsverband-pi.de) anerkannte Ausbildung? Dann erfahren Sie hier mehr zur Ausbildung Pferdegestützte Therapie IVK. Unsere kompakte Ausbildung befähigt sie mit wirksamen Methoden und praxistauglichem Handwerkszeug, sofort und sicher in die eigene Praxis zu starten.
Unsere Philosophie
Pferdegestützte Therapie (IVK) ist eine pädagogische und psychologische Interventionsform, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer seelischen, körperlichen und sozialen Entwicklung über das Medium Pferd gefördert werden. Unser Ansatz verfolgt einen ganzheitlichen und systemischen Blick und zielt darauf ab, Kompetenzen und Ressourcen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Wir glauben an die Stärken in jedem Menschen und unser Fokus richtet sich auf das, was unsere Klientel stark werden lässt, auch wenn die äußeren Umstände schwierig sind. Wir fördern selbständiges Handeln, arbeiten einfühlend, authentisch und mit Achtung und Wertschätzung.
Pferde in der Therapie
Wir möchten Vorbild sein im respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Mensch und Tier. Der therapeutische Einsatz von Pferden erfordert fundierte Kenntnisse zum Verhalten, zur Kommunikation, zur Ausbildung und Gesunderhaltung. Wir arbeiten auf dem aktuellsten, pferdewissenschaftlichen Stand und vermitteln die notwendigen Kenntnisse in allen Fragen rund ums Pferd. Eine gelingende Zusammenarbeit mit unseren Co-Therapeuten basiert auf diesem Wissen, auf Sicherheit und Vertrauen.
Unsere Klientel
Pferdegestützte Therapie richtet sich an Kinder und Erwachsene mit besonderem Förderbedarf, kann aber ebenso auch bei anderen Zielgruppen eingesetzt werden, um soziale Kompetenzen zu verbessern, Wahrnehmung zu sensibilisieren, Motivation und Kraft zu steigern, Kommunikation klarer zu gestalten sowie Blockaden zu lösen und Krisen zu bewältigen.
In der Pferdegestützten Therapie fungieren wir als Vermittler zwischen Mensch und Pferd, unterstützten die Beziehung und geben Hilfestellung bei der Reflexion des eigenen Verhaltens. Wir bauen Erfahrungsbrücken in den Alltag um Gelerntes und Erlebtes in der täglichen Praxis zu erproben.
Ablauf der Ausbildung
Im Institut für Verhalten und Kommunikation in Greene und auf dem ReitTHERAPIEhof Holenberg http://reittherapie-holenberg.de, sowie bei MaultierErleben https://maultiererleben.jimdofree.com in Arholzen erwarten Sie fundierte und spannende Kurse.
Ihre Dozent*innen bereiten Sie in freundlicher Lernatmosphäre auf Ihre berufliche Praxis mit dem Pferd vor und stehen darüber hinaus gern für Fragen zur Verfügung.
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend, in neun Modulen mit Präsenzphasen, Selbststudium, Abschlussarbeit und einem Praktikum in einem von uns anerkannten Reittherapiebetrieb statt. Wir arbeiten in kleinen Ausbildungsgruppen mit maximal 12 Teilnehmer*innen. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat des IVK mit dem Abschluss "Pferdegstützte*r Therapeut*in IVK".
Die Ausbildung umfasst insgesamt 430 Unterrichtseinheiten (45 Minuten) die sich aufteilen in:
-
230 UE Präsenzzeiten (Module)
-
150 UE Selbststudium
-
50 UE Praktikum
-
Erstellen einer Facharbeit
-
Prüfung und Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Unsere Zugangsvoraussetzungen orientieren sich an den Vorgaben des Berufsverbandes PI.
Berufliche Qualifikation:
Die Ausbildung richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus sozialen, therapeutischen oder pädagogischen Berufsfeldern ( Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, Psychiatriekrankenschwestern- und -pfleger, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen für Psychotherapie (HPG) etc.
Ein sozialer / pädagogischer / therapeutischer Grundberuf ist von großer Bedeutung, da unsere Ausbildung auf diesem Wissen aufbaut und keine grundständige berufliche Ausbildung ersetzen kann. Bei fehlender pädagogisch-therapeutischer Grundbildung entscheiden wir auf Grundlage eines Bewerbungsschreibens und ggf. in einem Vorstellungsgespräch über eine mögliche Sonderzulassung. Es stehen 10 % Ausbildungsplätze für den Quereinstieg zur Verfügung.
Pferdefachliche Qualifikationen
Sicherer Umgang mit und auf dem Pferd, in Halle und Gelände, Basispass, Bodenarbeitskurs (Bodenarbeitskurse können auch begleitend am IVK absolviert werden). Anerkannt werden Reitabzeichen IV (FN, EWU) oder entsprechende Leistungsnachweise anderer Verbände, wie beispielsweise dem VFD oder ein Reitvideo zur Sichtung der reiterlichen Fähigkeiten
Erste-Hilfe-Kurs:
Im Laufe des Ausbildungsjahres ist ein Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs vorzulegen, der nicht älter als 3 Jahre ist.
Kosten
Die Gesamtkosten der Weiterbildung betragen 4.600 Euro und können in 5 Raten à 950,- Euro gezahlt werden. Enthalten sind sämtliche Ausbildungsskripte, Hinweise zur weiterführenden Fachliteratur und Prüfungsgebühren.
Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung sind separat von den Teilnehmer*innen zu tragen und zu organisieren. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach passenden Unterkünften
Weiteres
Wir sind ein vom Berufsverband PI anerkannter Weiterbildungsanbieter. Als Mitglied unterstützen wir die Inhalte und Ziele des Verbandes und arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Etablierung der Pferdegestützten Intervention mit.






Termine 2020:
Modul 1: Einführungsseminar
Fr. 07.02. - So 09.02.2020
Modul 2: Grundlagenkurs Pädagogik und Therapie
Do. 19.03. - So. 22.03.2020
Modul 3: Grundlagenkurs Therapiepferd
Fr. 22.05. - So. 24.05.2020
Modul 4: Aufbaukurs Pädagogik und Therapie Teil 1
Fr. 12.06. - So. 14.06.2020
Modul 5: Aufbaukurs Therapiepferd Teil 1
Fr. 10.07. - So. 12.07.2020
Modul 6: Aufbaukurs Pädagogik und Therapie Teil 2
Fr. 21.08. - So. 23.08.2020
Modul 7: Aufbaukurs Therapiepferd Teil 2
Fr. 18.09. - So. 20.09.2020
Modul 8: Verteilung der Prüfungthemen und Vorbereitung
Do. 01.10. - So. 04.10.2020
Modul 9: Prüfungsblock
Fr. 15.01. - So. 17.01.2021
Termine 2021:
Modul 1: Einführungsseminar
Fr. 12.02. - So 14.02.2021
Modul 2: Grundlagenkurs Pädagogik und Therapie
Do. 08.04. - So. 11.04.2021
Modul 3: Grundlagenkurs Therapiepferd
Fr. 07.05. - So. 09.05.2021
Modul 4: Aufbaukurs Pädagogik und Therapie Teil 1
Fr. 11.06. - So. 13.06.2021
Modul 5: Aufbaukurs Therapiepferd Teil 1
Fr. 09.07. - So. 11.07.2021
Modul 6: Aufbaukurs Pädagogik und Therapie Teil 2
Fr. 20.08. - So. 22.08.2021
Modul 7: Aufbaukurs Therapiepferd Teil 2
Fr. 17.09. - So. 19.09.2021
Modul 8: Verteilung der Prüfungthemen und Vorbereitung
Do. 30.09. - So. 03.10.2021
Modul 9: Prüfungsblock
Fr. 14.01. - So. 16.01.2022